Von der Braille-Schrift zur Braille-Zeile
1825 erfindet der Franzose Louis Braille die Braille-Schrift als 6-Punkt-Schrift. Nach und nach entwickelt sich der Buchdruck für Blinde, es entstehen Braille-Schreibmaschinen und ab 1975 liefert metec die ersten Taschenrechner mit Braille-Anzeige aus. Heute zeigen Braille-Zeilen den Bildschirminhalt von Computern zeilenweise in Brailleschrift an, wodurch Blinde beispielsweise Word-Dokumente lesen und bearbeiten oder im Internet surfen können.
Verwendung und Funktion der Braille-Zeile
Die Braille-Zeile ist ein Ausgabegerät für Computer. Sie stellt die Zeichen, die sich auf dem Bildschirm befinden, in tastbarer, elektronisch erneuerbarer Braille-Schrift dar. Auf diese Weise können Blinde selbstständig am Computer arbeiten.
Jeder einzelne Punkt eines Zeichens wird durch elektronische Ansteuerung eines Piezo-Biegewandlers gesetzt oder gelöscht. Moderne Braille-Zeilen haben Zeichenelemente mit 8 Punkten, womit 256 Zeichen (ASCII oder UNI-Code Zeichensatz) ohne Einschränkungen dargestellt werden.
Die Verbindung zwischen Braille-Zeile und Computer erfolgt meist über einen USB-Anschluss, teils über Bluetooth oder W-Lan. In den meisten Fällen werden die Zeilen durch eine „Screenreader“-Software angesteuert, die den Bildschirminhalt entsprechend umsetzt und unterstützend auch eine Sprachausgabe anbietet.
Zwischen 12 und 80 Module zählt eine Braille-Zeile. Deshalb wird immer nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt – maximal 80 Zeichen einer Bildschirmzeile. Mit Hilfe von Steuertasten kann der dargestellte Ausschnitt nach oben, unten, rechts oder links bewegt werden.
Bei modernen Braille-Zeilen existiert das sogenannte Cursor-Routing: Oberhalb jedes Braille-Elements befindet sich ein Knöpfchen. Wird es gedrückt, bewegt sich der Cursor auf dem Bildschirm an die entsprechende Stelle. Dies ist besonders sinnvoll, wenn man einen gelesenen Text unmittelbar korrigieren möchte.
Da Braille-Zeilen technisch sehr aufwendig sind und nur in kleinen Stückzahlen hergestellt werden, sind die Produktionskosten entsprechend hoch. Die lange Lebensdauer und der hohe Nutzwert von Braille-Zeilen Marke metec rechtfertigen jedoch die Anschaffung.